Sunday, December 16, 2007
Uni Mainz Bio und Bildungswissenschaften
In Biologie ist es nicht ganz so, oft macht dort jeder sein “eigenes Ding”. Die oben erwaehnte Massenabfertigung sieht man hier recht deutlich. Es werden immer mehr Kurse für eine immer grössere Anzahl an Studieren angeboten, wobei meistens die Qualität leidet. Viele Scheine, die man in Biologie bestehen muss, sind mehrwöchige Praktika in Labors. Und genau hier liegt auch das Problem mit der Ausbildung zum Lehrer. Im Grundstudium sind die Praktika die gleichen wie für Diplomer und Magister auch. Man lernt wirklich viel in die Breite und auch in die Tiefe (daher vieles total unnötig später für die Schule). Im Hauptstudium heißt es dann immer: “gentisches Praktikum für Lehrämtler” oder “Humanbiologische Übungen für Lehrämtler” und am Ende muss doch wieder jeder ein Vortrag halten oder eine Hausarbeit abegeben und es ist absolut nicht auf die Schule abgestimmt. Bis auf Ausnahme von einem Kurs, der nennt sich Fachdidaktik, den muss man aber in jedem Fach belegen. Hier wird wirklich gezielt auf den Schulalltag vorbereitet, aber nur ein Kurs ist viel zu wenig. Naja, daher sollte man wenn möglich viele Praktika in der Schule absolvieren oder ein längeres am Stück, da lernt man wirklich am meisten!
Biologie: 1.598
o Diplom: 1.131
o Staatsexamen Lehramt an Gymnasien: 381
o Magister-Nebenfach: 86
Biologie umfasst vor allem die Fächer:
- Anthropologie (Humanbiologie)
- Botanik
- Genetik
- Mikrobiologie
- Molekulare Biophysik
- und Zoologie
- Methoden und Instrumente der Nachbarwissenschaften Physik, Chemie und Mathematik
- Zu allen Fächern Vorlesungen und Praktika
- Grundstudium Abschluss mit Zwischenprüfung in Zoologie und Botanik
- große und kleine Exkursionen
Daher ist die Kombination Sport und Biologie teilweise etwas problematisch, da es doch zu Ueberschneidungen kommt. Dafuer ergänzen sich die beiden Fächer inhaltlich hervorragend.
Bildungswissenschaften
Dazu kommt noch der Teil der Bildungswissenschaften, die jetzt in Module aufgegliedert sind. Keine Ahnung wie das genau läuft, aber man muss einfach Seminar aus bestimmten Bereichen besuchen wie z.B. Psychologischer Bereich oder Geschichtlicher Bereich. Um es auf den Punkt zu bringen, man muss 6 Seminare besuchen, die jeweils ein Semester gehen (frei wählbar) und da lernt man echt fast gar nichts für den Lehrberuf. Man belegt einfach die Seminare, die einem in den Stundenplan noch irgendwie reinpassen und achtet gar nicht aufs Thema des Seminars.
Allgemein gibt es aber zum Stdudium selbst und zu den einzelnen Abschlüssen und Fächern gezielte Studienberatungen, die man vorher mal aufsuchen sollte. Denn eingeschrieben ist man recht schnell, wenn man die Voraussetzungen erfüllt, aber danach muss man alles selber organisieren (z.B. Stundenplan, Studienplan, Wohnung, etc…). Ich selber hab im 1. Semester gar nichts kapiert, weil ich bei keiner Einführungsveranstaltung und bei keiner Studienberatung war, da ich dachte, das wäre unnötig, ist es aber absolut nicht!!!
Mainz
Die Stadt Mainz ist wunderschön und aufgrund der vielen Studenten sehr jung. Es gibt unzählige Möglichkeiten abends weg zu gehen, was zu trinken, zu feiern, andere Leute zu treffen. Es finden regelmäßig Konzerte in Clubs oder auf Bühnen statt. Im Sommer ist es am Rheinufer super, wenn man grillen will. Natürlich muss auch die Mainzer Fastnacht erwähnt warden, die ganz groß gefeiert wird. Ebenso für die Fussballfans Mainz 05 (bald wieder 1. Liga!). Wohnungstechnisch sieht es in Mz immer ganz gut aus, wenn man im laufenden Semester sucht und nicht in den Ferien. Die Preise schwanken je nach Lage zwischen ca. 200 – 500 Euro pro Monat. Gute Möglichkeiten fuer eine WG zu finden sind www.studenten-wg.de und www.wg-gesucht.de
Bei weiteren Fragen, schreibt mir einfach eine eMail.
erik.augustin@gmx.de
Ich hoffe, ihr habt einen kleinen Einblick in das Studentenleben gewonnen. Ich würde jederzeit wieder studieren, da es wirklich ein schöne Zeit ist!
Nette Grüße
Erik Augustin
Wednesday, December 12, 2007
Mainz Bewerbungsverfahren und Sportstudium
Bewerbung
Wichtig zu beachten sind die Fristen, die unbedingt eingehalten werden müssen (Uni ist heutzutage eher eine Art Massenabfertigung und Ausnahmen werden so gut wie nie gemacht!)
Die Bewerbung an der Uni Mainz geht nur noch online und muss fristgerecht vollzogen sein. Für das Sommer Semester (WiSe) ist der 15.1. (15.7.) der Stichtag. Manche Studiengänge können beispielsweise nur im WiSe begonnen werden (solche Dinge müssen bei der Studienplanung auch berücksichtigt werden).
Des weiteren sind mache Fächer oder Fächerkombinationen universitätsintern zulassungsbeschränkt, was bedeutet, dass man einen geforderten NC-Wert (Abiturschnitt) vorweisen muss. Die NC-Liste fuer die einzelnen Fächer koennt ihr online auf der Uni Homepage abrufen. http://www.uni-mainz.de/studium/3241.php
Der Numerus Clausus wird immer nachträglich festgelegt, d.h. wenn alle Bewerbungen eingegangen sind und feststeht, welche Abischnitte die Bewerber haben. Erfahrungswerte aus den Vorjahren sind jedoch sehr hilfreich beim Abschätzen der Aufnahmechancen.
Für die Fächer Kunst, Musik und Sport müssen zusätzliche Eignungsprüfungen abgelegt werden.
Als letzter Punkt muss beachtet werden, dass es auch Fächer gibt, die bundesweit zulassungsbeschränkt sind. Hierzu gehören z.B. Medizin und Pharmazie. Für diese Studiengänge muss man sich über die ZVS (Zentrale Vergabestellle für Studienplätze) bewerben. (Die Bewerbung erfolgt online, aber das Abizeugnis muss per Schneckenpost eingesendet weden. Ich habe eine Broschüre für euch, die das Bewerbungsverfahren erklärt. Anmerkung. I. Polz)
Zu meinen beiden Fächern:
Zuerst muss gesagt werden, dass ein Studium auf Lehramt 2 Fächer + Bildungswissenschaften (früher Pädagogik) umfasst. Dieses wiederum gliedert sich in Grund- und Hauptstudium. Im GS werden erstmal allgemeine Dinge vermittelt, die später dann im HS vertieft werden bzw. die Studierenden können teilweise (je nach Fach) Schwerpunkte setzen.
Ebenfalls fächerabhängig ist die Art der Zwischenprüfung. Es gibt studienbegleitende ZP, bei der die Summe der erforderten Scheine die Note ergibt (ohne zusätzliche Prüfung) und eben die ZP, die nach Abschluss des GS extra abgelegt werden muss, wie z.B. in Biologie.
Im Anschluss an das HS folgt dann das 1. Staatsexamen, in dem mündliche und schriftliche Prüfungen sowohl für die beiden Fächer als auch für Bildungswissenschaften abgelegt werden müssen. Danach folgt dann das Referendariat + 2. Staatsexamen.
Sport als Studienfach
Das Fach Sport ist ein zeitaufwändiges Fach und die Eignungsprüfung muss eben auch erst einmal bestanden warden. Aber die Gemeinschaft im Fachbereich Sport ist unschlagbar. Es gibt Sporttage, Feste und viele sonstige Anlässe um sich gut kennen zu lernen. Wer Glück hat und in alle Kurse direkt reinkommt, kann so wie ich in 6-7 Semestern durch das gesamte Sportstudium kommen.
Die Ausbildung zum Lehrer im Fach Sport ist echt gut an der Uni Mz. Jede Sportart wird als Didaktik angeboten, das heißt, man bekommt erklärt, wie man es später den Schülern beibringen soll. Zusätzlich kann man auch Seminare belegen, die sich mit dem Thema Schule auseinander setzen. In Biologie und Bildungswissenschaften ist das was ganz anderes, dazu weiter unten mehr…
Sport/ Sportwissenschaft: 1.444 Studierende
o Diplom: 623
o Staatsexamen Lehramt an Gymnasien: 580
o Magister: 241
Grundstudium 1.-4. Semester
Besuch von Vorlesungen:
Sportpädagogik, Psychologie, Medizin, Soziologie und Geschichte des Sports, Trainingslehre, Bewegungslehre
Übungen:
- In lehrpraxisorientierten Veranstaltungen lernen Studierende, wie die Sportart später im Unterricht vermittelt wird
- Didaktisch-methodische Ausbildung in den traditionellen Sportarten (Leichtathletik, Turnen, Gymnastik, Spiele, Schwimmen) sowie weiteren Aktivitäten (Badminton, Tennis, Wintersport, Wassersport etc.).
- studienbegleitende Zwischenprüfung
Hauptstudium 5.-8./9. Semester
Besuch von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und lehrpraxisorienterten Veranstaltungen:
- Sportarten und -aktivitäten aus dem Grundstudium werden aufgegriffen und schwerpunktmäßig thematisiert.
- Praktika im Grund- und Hauptstudium bieten bereits frühzeitig Einblicke in mögliche Berufsfelder. Die Teilnahme an solchen Kursen und Praktika ist verpflichtend.
- Examensprüfungen
(Fortsetzung folgt)
Tuesday, December 11, 2007
Uni Mainz
Kurze Vorstellung der Uni Mainz
Hallo an alle, die sich für ein Studium in Deutschland interessieren!
Im Folgenden möchte ich ein wenig die Johannes-Gutenberg-Uni in Mainz vorstellen.
www.uni-mainz.de
Dort studiere ich seit 9 Semestern (seit Sommer Semester 2003) die Fächer Biologie und Sport auf Lehramt.
Die Zahl der Studierenden steigt von Sem. zu Sem. stetig an und beläuft sich im Moment auf ca 34.000. Das Angebot an Fächern ist mit 90 recht umfangreich und wird in folgenden 11 Fachbereichen angeboten:
FB 01: Katholische Theologie und evangelische Theologie
FB 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
FB 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
FB 04: Medizin
FB 05: Philosophie und Philologie
FB 06: Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft
FB 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften
FB 08: Physik, Mathematik und Informatik
FB 09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften
FB 10: Biologie
FB 11: Hochschule für Musik und Akademie für Bildende Künste
Seit dem laufenden Winter Semester werden an der Uni Mainz die Abschlüsse Bachelor und Master angeboten. Natürlich werden in einer Übergangsphase auch noch die “alten” Abschlüsse Magister und Diplom an die Studenten vergeben, die schon im Studium stehen. Die Abschlüsse unterscheiden sich selbstverständlich in einigen Punkten, wobei der wichtigste wohl die Studiendauer ist.
Studienabschlüsse bzw. Studiengänge mit Regelstudienzeit:
- Bachelor (6 Semester)
- Diplom (8-10 Semester)
- Magister (9 Semester)
- Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien) (9-11 Semester)
- Staatsexamen (Pharmazie) (8-12 Semester)
(Fortsetzung folgt bald)
Sunday, December 2, 2007
Heidelberg
------------------------------------------------------------------------------------------
Fortsetzung:
Wie bewerbe ich mich an der Universität Heidelberg?
- Für ZVS Fächer (Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie) kann man sich nicht direkt bei der Universität bewerben: bei Interesse an einem dieser Fächer muss man sich direkt an die ZVS wenden.
- Zulassungsfreie Fächer benötigen keine Bewerbung; für diese Fächer (Liste auf der Universitätshomepage verfügbar) kann man sich direkt einschreiben.
- Für alle anderen Fächer gibt es eine Onlinebewerbung. Nach fristgerechter Abgabe wird man oft zu einem weiteren Bewerbungsgespräch eingeladen. Dieses Gespräch, die Abiturnote, sowie eine möglicherweise vorhandene „Berufserfahrung“ (meist Praktika) entscheiden über die Aufnahme an der Universität.
Mögliche Abschlüsse an der Universität Heidelberg:
Bachelor, Master, Staatsexamen, Promotion
-------------------------------------------------------------------------------------------
Die obige Information zur Bewerbung gilt prinzipiell auch für andere deutsche Unis.
Einsendeschluss ist der 15. Juli; dann muss das Zeugnis schon vorliegen; es gilt also NICHT der Poststempel wie bei amerikanischen Universitäten.
Heidelberg

(Text erstellt von David Kemmer)
- älteste Universitaet in Deutschland (gegründet 1385)
- Die Uni Heidelberg ist eine Volluniversitaet mit 12 Fakultäten:
o Theologische Fakultät
o Juristische Fakultät
o Philosophische Fakultät
o Neuphilologische Fakultät
o Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
o Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften
o Fakultät für Mathematik und Informatik
o Fakultät für Physik und Astronomie
o Fakultät für Chemie und Geowissenschaften
o Fakultät für Biowissenschaften
- Die verschiedenen Fakultäten der Uni Heidelberg sind auf 2 Stadtteile aufgeteilt; die naturwissenschaftlichen Fächer lassen sich im Neunheimer Feld finden, alle anderen - hauptsächlich geisteswissenschaftliche Fächer - werden in der Altstadt unterrichtet.
- Da die Universitaet zu den ältesten weltweit gehoert, hat sie generell einen sehr guten Ruf; exzellentes Ansehen genießen vor allem die Fächer Medizin, Neurobiologie, Physik, Mathematik, Informatik und Rechtswissenschaften.
Friday, April 27, 2007
Universität Potsdam


Wednesday, April 25, 2007
Technische Universität München = TUM
Doerner Institut in München
Tuesday, April 24, 2007
Ludwig-Maxilimians Universität in München
Universität Augsburg
Momentan studieren vier unserer Abiturienten in Augsburg: Betriebswirtschaftslehre = BWL, Lehramt Englisch/ev. Religion, Amerikanistik und Medien und Kommunikation.
Monday, April 23, 2007
Zeppelin University
Ihre Studenten kommen aus ganz Deutschland und werden in einem mehrstufigen Assessmentverfahren sorgfältig ausgewählt. Abiturnoten spielen dabei eine untergeordnete Rolle. Das Assessment mit Interviews und Planspiel fordert Kreativität und Initiative. Zudem wird überprüft, ob die Antworten auf die online gestellten Fragen auf dem eigenen - pardon -Mist gewachsen sind. Letzteres gilt übrigens auch für die Assessmentverfahren von Firmen.
Altersmäßig sind die Studenten zwischen 19 und 29, wobei die älteren schon im Berufsleben standen oder sogar eine eigene Firma betreiben.
Wer den Assessmenttag im Mai nicht wahrnehmen kann, bekommt Ende Juli eine zweite Chance. (Leider ist dies bei den staatlichen Hochschulen durchaus nicht immer der Fall. Die Hochschulen Pforzheim, Nürtingen und Heilbronn beispielsweise bieten ihren Prüfungstag für BWL Studiengänge nur im Mai an, dieses Jahr genau vor unserem mündlichen Abitur. Wer also nicht nach Dtl fliegen kann, darf sich dort trotzdem bewerben. Seine (nicht gemachte) Prüfung wird von Pforzheim mit der Note 4.0 festgesetzt. Bei Zeppelin jedoch bekommt der Bewerber im Juli eine faire Chance.)
In einem langen Gespräch mit Vertretern der Zeppelin University und am Nachmittag unabhängig davon mit einer Studentin ergaben ein sehr positives Bild dieser neuen Uni. Bewerber sollten sich aber im Klaren sein, dass dies eine noch SEHR kleine Universität ist. Ihre Bibliothek ist gerade im Bau. Ein zweites Vorlesungsgebäude befindet sich in 10 Minuten Radlerentfernung. Die Stadt Friedrichshafen ist ebenfalls einige Minuten entfernt. Dort befindet sich ein Studentenwohnheim im Planungsstadium.
Studiengebühren: 8000 Euro im Jahr
Damit ihr auch seht, nach welchem Gefährt die Universität benannt ist, noch diese Webseite: http://www.zeppelingutschein.de/fragen.htm#0 Diese Flüge sind am Bodensee sehr beliebt. Die Geburtsstadt des Grafen Zeppelin ist übrigens Konstanz. Gebaut wurde seine Erfindung in Friedrichshafen und die Transatlantikflüge endeten am 6. Mai 1937 in einem Feuerball in New Jersey. http://www.centennialofflight.gov/essay/Lighter_than_air/zeppelin/LTA8.htm
Konstanz

Die HS Konstanz - in Baden-Württemberg haben die staatlichen Fachhochschulen das Wort "Fach" aus ihrem Namen entfernt - bekam eine Auszeichnung als beste deutsche Hochschule in Sachen Weiterbildung. Fach - Hochschulen haben immer einen Anteil an Studenten, die schon im Berufsleben standen und mit viel Ehrgeiz und Energie ihre Berufschancen durch den Erwerb eines Bachelors, Masters oder (bald ganz passé) Diploms verbessern.
Ulm
Sunday, April 22, 2007
Karlsruhe
Merkur Internationale FH Karlsruhe
Saturday, April 21, 2007
International Department Universität Karlsruhe
Platzangst bei 600 Mann in der Mathevorlesung? Keine Lust auf Microeconomics im Audi Max? (Auditorium Maximum = größter Hörsaal) Lieber auf Englisch lernen? Schwierigkeiten bei der Praktikumssuche?
Studieren im International Department schafft Abhilfe bei all diesen Problemen. Die Kurse in Mechanical Engineering werden von Professoren der Uni auf Englisch gelehrt und haben maximal bis zu 30 Teilnehmer aus aller Welt. Deutsch- oder Englischunterricht wird je nach Vorkenntnissen angeboten. Wer beides schon beherrscht, kann beim Sprachenzentrum der Uni eine andere Sprache erlernen bzw. vervollkommnen.
Klein und fein, kleine Lerngruppen mit exzellenter Betreuung, Wohnheim mit Innenhof und Dachterassen direkt am Schlossplatz. Das ID befindet sich nur eine Gehminute vom Marktplatz und drei Gehminuten von der Uni entfernt. Der Unterricht findet im eigenen Gebäude und in der Uni statt.
Die Zimmer mit eigenem Bad gruppieren sich je vier um eine große Küche mit Sofas und Zugang zur Dachterrasse. Im Erdgeschoss befinden sich das MultiKulti Restaurant mit Garten und die Verwaltung des ID, die den Studenten bei der Bewältigung von Papierkriegen und dem Finden von Praktikumsplätzen und später von Arbeitgebern behilflich ist.
Das Studium beginnt mit einem sechswöchigen Vorkurs in Mathe, Physik, Chemie und Fachenglisch, um alle Teilnehmer auf den gleichen Wissenstand zu bringen. Der Vorkurs endet mit einer Prüfung am 10. Oktober. Nach drei Jahren schließt das Studium mit dem Bachelor in Mechanical Engineering ab.
Im industriestarken Großraum Karlsruhe rekrutieren die Firmen gerne diese Absolventen, die mehrere Sprachen beherrschen und international eingesetzt werden können. Ein Teil der Bachelor setzt das Studium an der Universität Karlsruhe fort oder an einer anderen Hochschule.
Studiengebühren: 12 000 Euro im Jahr. Stipendien sind in beschränkter Zahl vorhanden.